Sie kommt jedes Jahr wieder, die Zeit der Dämmerungseinbrüche und -diebstähle. Auch ein neues Phänomen greift um sich: jenes des Traktor-Diebstahles! Wie können Sie sich davor schützen?
Hier unsere Tipps:
· Viel Licht – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Beim Verlassen des landwirtschaftlichen Anwesens, des Hauses oder der Wohnung; in einem Bereich der Liegenschaft das Licht eingeschaltet lassen; bei längerer Abwesenheit Zeitschaltuhren verwenden und unterschiedliche Einschaltzeiten für die Abendstunden programmieren. Im Außenbereich aber auch in den Maschinen- und Gerätehallen Bewegungsmelder und starke Beleuchtung anbringen, damit das Licht anzeigt, wenn sich jemand nähert.
· Schlüssel abziehen – Traktor versperren
Speziell wenn die Arbeitsmaschine am Feld abgestellt wird, ist es wichtig Schlüssel und Zulassungsschein mit nach Hause zu nehmen und das Fahrzeug zu versperren. Ebenso bei abgestellten Zugmaschinen am Gehöft selbst. Auch bei kurzfristigem Abstellen der Zugmaschine.
· Bei längerer Abwesenheit (Stundenbereich) Vorsorge treffen
Garagen- und Hoftore versperren. Die rückwärtigen Zufahrtswege zur Landwirtschaft durch das Abstellen von schwerem Gerät „abriegeln“.
· Informieren Sie und informieren Sie sich
Teilen Sie diese Tipps Ihrem Nachbarn mit; sensibilisieren Sie Ihre Berufskollegen betreffend dem Phänomen Traktor-Diebstahl
Nehmen Sie vor der Anschaffung von mechanischen oder elektronischen Sicherungseinrichtungen (Ortungs-Chips z.B.) die kostenlose und objektive Beratung durch die Kriminalpolizeiliche Beratung in Anspruch.
Zeigen Sie verdächtiges Verhalten in Ihrer Nachbarschaft unter der österreichweiten Rufnummer 059 133 an. Sie können damit einen aktiven Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in Ihrer Region leisten.
GPS_Ortungssysteme_Baumaschinen_2018.pdf